Accord on fire and building safety in Bangladesh
Acetat
ADI-Wert
Aerosol
Ammonium
Anthropogen
Antimikrobielle Ausrüstung / Antibakterielle Ausrüstung
Antistatische Ausrüstung
Appretur
Ausbluten
Avivieren / Avivage
AZO-Farbstoffe
BAT-Wert
Bausteinekonzept
Bedarfsgegenständeverordnung
Berufsbekleidung
Berufs-, Sport- und Freizeitbekleidungsindustrie Die BESPO-Gruppe repräsentiert innerhalb des GermanFashion Modeverbandes insbesondere die Anbieter von Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung. Hervorgegangen ist die BESPO-Gruppe aus dem im Jahre 1946 gegründeten Fachverband der Berufs-, Sport- und Freizeitbekleidungsindustrie e.V. (BESPO-Verband). Bis zum Jahre 2004 war der BESPO-Verband ein eigenständiger Fachverband und vertrat die Interessen der deutschen Hosen-, Jeans- und Sportswearhersteller sowie die industriellen Anbieter von Arbeits-, Berufs- und Schutzbekleidung.
Biologisch abbaubare Stoffe
Stoffe, die durch biologische Prozesse (z. B. durch Mikroorganismen oder Enzyme) vollständig abgebaut werden können.
Bleichen
BSCI
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Bündnis für nachhaltige Textilien
auch: Textilbündnis
Das Bündnis für nachhaltige Textilien wurde im Oktober 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller durch Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Handels, der Gewerkschaften, Verbände und Zivilgesellschaft gegründet. Inzwischen gibt es mehr rund 180 Mitglieder (April 2016).
Erklärtes Ziel ist es, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textilkette zu erreichen. Von allen Mitgliedern des Bündnisses – Regierung, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Verbände, Gewerkschaften, Standardorganisationen, etc. – wird gleichermaßen erwartet, ihre jeweiligen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Schwerpunkte und ihrer Funktion und Position in der Lieferkette einzubringen und ihren Einfluss geltend zu machen.
Die Beteiligten haben sich auf Bündnisstandards verständigt, um zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern der Textil- und Bekleidungsindustrie beizutragen. Bei der Verfolgung der sozialen und ökologischen Ziele wird der Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen maßgeblich berücksichtigt. Auch Grenzen der Machbarkeit, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, werden beachtet.
Carrier
Cellulosefasern
Dazu gehören Pflanzenfasern wie Baumwolle und cellulosische Chemiefasern (auch Regeneratfasern) wie Viskose.
Clean Clothes Campaign
Die Clean Clothes Campaign (CCC) ist ein internationales Netzwerk aus Organisationen, Vereinen und Verbänden. In der deutschen Kampagne für Saubere Kleidung sind 20 überwiegend kirchliche und gewerkschaftliche Institutionen organisiert. Nach Selbstauskunft vertritt sie die Interessen von Arbeitnehmern und Verbrauchern. Diese sollen durch einen verpflichtenden Kodex durchgesetzt werden. Neben den grundlegenden Arbeitsstandards stellt der Kodex hohe Anforderungen an Unternehmen, insbesondere existenzsichernde Löhne (siehe auch Living Wage). CCC fordert eine unabhängige Kontrolle der Einhaltung der Kriterien des Codes.
Code of Conduct der deutschen Textil- und Modeindustrie
Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie (t+m) hat 2010 einen Code of Conduct für die Branche erarbeitet und beschlossen. Im Jahr 2015 wurde dieser grundlegend überarbeitet und erneut beschlossen. Er steht sowohl den Mitgliedsunternehmen der Verbände als auch nicht verbandlich organisierten Unternehmen offen. Der Code hat Vorbildcharakter; er stellt eine Empfehlung für sozial- und umweltverantwortliches Geschäftsverhalten dar. Viele Unternehmen orientieren sich daran. Die Umsetzung der Kriterien des Codes wird durch t+m nicht überprüft.
Downcycling
Einheitsbedingungen
Die Einheitsbedingungen der deutschen Textilwirtschaft stellen die maßgeblichen Zahlungs- und Lieferbedingungen der Branche dar. Diese wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2020 aktualisiert.
Die Lieferbeziehungen in der deutschen Textilwirtschaft sind von den Einheitsbedingungen geprägt. Aufgrund ihrer besonderen Fairness werden sie sowohl von den Lieferanten als auch auf Abnehmerseite geschätzt und anerkannt.
Die zuständigen Fachorganisationen der deutschen Textilwirtschaft haben die Einheitsbedingungen mit Wirkung zum 1. Januar 2020 an die AGB-rechtlichen Entwicklungen angepasst. Die Neufassung der Einheitsbedingungen als Lese- und Druckversion können Sie unten im Downloadbereich abrufen.
Für die richtige Verwendung der angebotenen Textfassungen und zum besseren Verständnis der Einheitsbedingungen beachten Sie bitte die Hinweise im Merkblatt. Dieses finden Sie ebenfalls im Downloadbereich.
Emissionen
Enthärter
Enzyme
Erbschaftssteuer
Extrudieren
Thermoplastisches Verfahren zum Spinnen von Chemiefasern mit Hilfe von Spinnköpfen, die mit feinsten Düsen ausgestattet sind.
Fair Wear Foundation
Färbeflotte (Färbebad)
Wässrige Flüssigkeit, in der die zum Färben der Textilien erforderlichen Farbstoffe und Textilhilfsmittel gelöst sind.
Farbmittel
Farbstoffe
Filament
Endlosfaser aus Chemiefasern oder Naturseide (im Gegensatz zur Stapelfaser).
Fixieren
- Thermofixierung durch Heißluft bei 150 - 225 °C (Polyester)
- Hydrofixierung mit Wasser bei 125 - 135 °C (Polyamid)
- Dampffixierung bei 105- 135 °C
Flotte
Forschungsinstitute
Das in Berlin ansässige Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) koordiniert als Dachverband der 16 deutschen Textilforschungsinstitute und als eines von über 100 Industriezweiggremien innerhalb der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) einen Teil der institutionellen Textilforschung.
Fungizide
Geotextilien
Hochveredelung
Humanökologie
Hydrophob
Hydrophobierung
ILO / International Labour Organization /Internationale Arbeitsorganisation
Vier Grundprinzipien bestimmen Selbstverständnis und Handeln der ILO:
- Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
- Beseitigung der Zwangsarbeit
- Abschaffung der Kinderarbeit
- Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
- Vereinigungsfreiheit und Schutz des Vereinigungsrechtes (KAN 187)
- Vereinigungsrecht und Recht zu Kollektivverhandlungen (KAN 98)
- Zwangsarbeit (KAN 29)
- Abschaffung der Zwangsarbeit (KAN 105)
- Gleichheit des Entgelts (KAN 100)
- Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf) (KAN 111)
- Mindestalter (KAN 138)
- Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (KAN 182)
Jeanseausrüstung
- „Millwash“ oder “Rinsewash“ - das Gewebe oder die fertige Jeans wird in Trommelwaschmaschinen entschlichtet.
- „Stonewash“ - eine Wäsche mit Bimssteinen oder eine enzymatische Behandlung.
- „Moonwash“ - eine aufwändige Wäsche mit Bimssteinen, die mit Bleichmittel getränkt sind. Die erhabenen Stellen des Gewebes werden dabei stark gebleicht.
- „Bleach“ oder „White Bleach“ - die Bleiche erfolgt mit reduzierenden Substanzen.
- „Overdyed“ - stonewashed Jeans werden mit anderen Farben überfärbt (Bicolor-Effekt).
- „Damaged Look“ - teilweise Zerstörung der Hose durch Einschneiden oder Schießen mit Schrotflinten auf die Hose. Als Nachweis steckt eine leere Schrotpatrone in der Hosentasche.
- „Scrubbed Look“ - zur Erzielung einer wildlederartigen Oberfläche wird die Hose mit Drahtbürsten geschrubbt.
- „Thermo-Denim“ oder „Winter-Denim“ - das Gewebe wird vor der Konfektion auf der Innenseite aufgeraut.
Kalandrieren
Kaltweilverfahren
Karbonisieren
Kaschieren
Krumpfen
Lanolin
Laugieren
Lieferkette
Die Lieferkette für Bekleidungsprodukte ist außerordentlich diversifiziert. Alleine an der Herstellung eines Herrenoberhemdes sind einschließlich Logistik mehr als 140 Unternehmen in verschiedenen Staaten beteiligt: z.B. Baumwolle aus Indien, Garnherstellung in Korea, Weben eines Stoffes in Thailand, Veredelung in Deutschland, Konfektion in der Türkei und Verkauf in vielen Staaten einschließlich der jeweiligen Lieferwege; hinzu kommen die Lieferketten von Knöpfen, Etiketten, Einlagen, Nähgarn usw.. Für komplexere Kleidung ist die Kette noch erheblich länger. Viele deutsche Firmen kennen ihre jeweiligen Geschäftspartner. Sie sind an stabilen, langfristigen Geschäftsbeziehungen interessiert, weil sie verlässliche Produktion und Lieferungen benötigen. Teilweise werden Geschäftspartner auch durch Agenten vermittelt; dann sind die Kenntnisse der Lieferkette erheblich begrenzter. An den komplexen Lieferketten von Bekleidung sind viele Unternehmen aus aller Welt beteiligt. Unser Erklärvideo verdeutlicht, wie viele Unternehmen allein an der Herstellung eines durchschnittlichen Herrenoberhemdes beteiligt sind.
Living Wage / Existenzsichernde Löhne
Mercerisieren
Metamerie
Mikrofasern
Millenniumsziele der UN
MKA
Mottenschutz
Nano
Das Wort Nano leitet sich vom griechischen Begriff nanos, der Zwerg, ab. Es steht synonym für eine Größenkategorie bzw. Längeneinheit. Ein Nanometer ist der milliardste Teil eines Meters (1 nm = 0,000 000 001 m). Ein menschliches Haar hat eine Breite von etwa 80.000 Nanometern (nm). Anwendungsfelder für Nanotechnologie finden sich im Bereich von Textilien beispielsweise zur Geruchsbekämpfung und Brandvorbeugung, als UV-Schutz und um anti-bakterielle, wasser- und schmutzabweisende Wirkungen zu erzielen.
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
Ökobilanz
Oleophob
Oleophobieren
Optische Aufheller
Pigmente
Polymerisation
Präparationsmittel
Produktionsökologie
Produktlebensdauer
Zeitraum der Nutzung eines Textils von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Quadrillé
Der französische Begriff Quadrillé bedeutet übersetzt „kariert“ und bezeichnet eine kleinkarierte, kleingewürfelte Musterung, die durch Weben oder Bedrucken entstehen kann.
Rana Plaza Donors Trust Fund
Recycling
Recycling
Ruggie, John - Ruggie-Principles
- Protect: Es ist Aufgabe des Staates, die Menschen in seinen Grenzen vor Menschen-rechtsverletzungen zu schützen.
- Respect: Es ist die Pflicht der Unternehmen, die Menschenrechte zu respektieren und die dazu nötigen Managementstrukturen aufzubauen.
- Remedy: Es müssen juristische wie nicht-juristische Beschwerdemechanismen entwickelt und gestärkt werden, um die Abwehr von Menschenrechtsverletzungen zu verbessern.
Sauerstoffbleiche
Schlichten
Schmälzen
Schutzkleidung
SMART Myanmar
Tenside
Textilbündnis
auch: Bündnis für nachhaltige Textilien
Das Bündnis für nachhaltige Textilien wurde im Oktober 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller durch Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Handels, der Gewerkschaften, Verbände und Zivilgesellschaft gegründet. Inzwischen gibt es mehr rund 180 Mitglieder (April 2016).
Erklärtes Ziel ist es, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textilkette zu erreichen. Von allen Mitgliedern des Bündnisses – Regierung, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Verbände, Gewerkschaften, Standardorganisationen, etc. – wird gleichermaßen erwartet, ihre jeweiligen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Schwerpunkte und ihrer Funktion und Position in der Lieferkette einzubringen und ihren Einfluss geltend zu machen.
Die Beteiligten haben sich auf Bündnisstandards verständigt, um zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern der Textil- und Bekleidungsindustrie beizutragen. Bei der Verfolgung der sozialen und ökologischen Ziele wird der Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen maßgeblich berücksichtigt. Auch Grenzen der Machbarkeit, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, werden beachtet.
Textilkennzeichnung
Die Europäische Textilkennzeichnungsverordnung - Verordnung (EU) 1007/2011 legt die Vorschriften über die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit zusammenhängende Etikettierung und Kennzeichnung der Faserzusammensetzung von Textilerzeugnissen fest, um das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern und den Verbrauchern zutreffende Informationen zur Verfügung zu stellen. Am 24.02.2016 ist das neue Textilkennzeichnungsgesetz (TextilKennzG) in Kraft getreten.
Das neue TextilKennzG schafft im Wesentlichen den Rechtsrahmen für die Durchführung und den Vollzug der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung.
Der Gesamtverband textil+mode hat einen Leitfaden zur Textilkennzeichnung erstellt, der Sie über die Regelungen informiert.
Texturieren
Thermofixieren
Ultrafiltration
UN Global Compact
- die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,
- die Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation,
- die Grundsätze der Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung
- die UN-Konvention gegen Korruption
Der UN Global Compact ist eine Multi-Stakeholder-Initiative, in der neben den „beigetretenen“ Unternehmen auch Vertreter von NGOs mitwirken und einen jährlichen Bericht herausgeben.
Upcycling
Veredelung
Verursacherprinzip
Wassergefährdungsklassen (WGK)
- WGK I: schwach wassergefährdend
- WGK 2: wassergefährdend
- WGK 3: stark wassergefährdend