Jahrestagung Gesamtverband textil+mode
©textil+mode

Verband

Der Gesamtverband textil+mode ist der Branchenverband der deutschen Textil- und Modeindustrie

textil+mode ist der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und vertritt als Dachverband die Interessen von 1400 Unternehmen seiner Mitgliedsverbände. Die zumeist mittelständischen Unternehmen, viele davon familiengeführt, produzieren eine breite Produktpallette. Dazu gehören Garne, Stoffe, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren, Hygiene- und Medizintextilien, Miet- und Leihwäsche, Textilien rund ums Wohnen, technische Textilien für Auto, Bahn und Flugzeug, für Luft- und Wasserfilter, für Umwelt- und Klimatechnik, den textilen Leichtbau, Spezialtextilien für den Arbeitsschutz.

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist weltweit führend mit 16 textilen Forschungsinstituten und starken Ausbildungszentren, die einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft leisten. Rund 122.000 Beschäftigte in Deutschland erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 34 Milliarden Euro, 40 Prozent davon im Export.

textil+mode ist als Arbeitgeberverband zuständig für die Tarifpolitik und unterstützt seine Unternehmen fachlich, wissenschaftlich und auf politischer Ebene in Berlin und Brüssel.

Aktuelle Meldungen

Mehr Laden

Zahlen und Fakten

7

Branchen

32

Umsatz pro Jahr in Mrd. €

1400

Unternehmen

122

Beschäftigte in Deutschland IN TSD.

Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. hat seinen Sitz in Berlin sowie ein Büro in Brüssel. textil+mode vertritt die politischen Interessen der Branche, ist zuständig für die Tarifpolitik und informiert seine Mitgliedsverbände über alle relevanten Themen.

Unsere Themen

Alle Themen
Ausbildung Textiltechnik

Bildung

Die deutsche Textil- und Modeindustrie bietet sehr gute Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Code of Conduct der deutschen Textil- und Modewirtschaft

textil+mode und der Handelsverband Deutschland (HDE) veröffentlichen erstmalig einen gemeinsamen Verhaltenskodex für verantwortungsbewusstes unternehmerisches...

Corona-Krise: Hilfe für Unternehmen

Die Folgen der Corona-Krise sind auch für die Unternehmen der deutschen Textilindustrie mit dramatischen Folgen verbunden. Der Gesamtverband textil+mode ist in...

PolitFashionNight2019

Corporate Social Responsibility (CSR)

Die deutsche Textil- und Modeindustrie arbeitet weltweit nach höchsten Umwelt- und Sozialstandards.

Einsatz Datenbrille in der Textilindustrie

Digitale Transformation

Zukunftslösungen, die es in sich haben: Hochinnovative Produkte und vielseitige Forschungsvorhaben treiben die Digitalisierung in vielen Bereichen voran.

Windkraft, Solarpanel, Strommasten

Klima und Energie

Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist Vorreiter für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und stellt sich den Herausforderungen des Klimaschutzes.

Hight-Tex from Germany 2018 Atlanta

Messen

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie präsentiert sich auf Branchenmessen in Deutschland und im Ausland.

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

Das Zentrum Smarte Kreisläufe unterstützt mittelständische Unternehmen in den kommenden drei Jahren bei allen Themen rund um Digitalisierung.

Hochschule Niederrhein Wettbewerb Abendkleider Thema Wandel

Mode

Die Mode der deutschen Bekleidungshersteller steht für höchste Qualität, gute Passform, Langlebigkeit und Werthaltigkeit.

Frau mit grünem T-Shirt

Nachhaltigkeit

Die Textilindustrie hält mit ihren textiles for future viele Zukunftslösungen bereit.

Als industrieller Mittelstand sind wir eine tragende Säule unserer Wirtschaft. Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist innovativ, bildet aus, schafft Arbeitsplätze und ist aktiv in Forschung und Entwicklung.

Ingeborg Neumann

Präsidentin des Gesamtverbandes textil+mode

photothek/imo
Der Gesamtverband textil+mode fördert die Innovationskraft der Branche, beispielsweise mit seinem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe, das mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Ein zentraler Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Textilindustrie sind die 16 Forschungsinstitute. Der Gesamtverband textil+mode wird von 24 Landes- und Branchenverbänden getragen, bei denen rund 1400 zumeist mittelständische Unternehmen Mitglied sind. In Deutschland arbeiten rund 122.000 Beschäftigte in der Textil- und Modeindustrie.
© TITV

Innovationskraft der Textilindustrie

Der Gesamtverband textil+mode macht die hohe Innovationsfähigkeit der deutschen Textilindustrie sichtbar. Seine Positionen erarbeitet der Gesamtverband in externen und internen Arbeitsgruppen und in enger Abstimmung mit seinen Mitgliedsverbänden sowie deren Unternehmen.