CSR-Beratung

Ihr Unternehmen – Ihre Zukunft – Unsere Beratung

Die mittelständische deutsche Textil- und Modeindustrie steht für Qualität, Werthaltigkeit und Langlebigkeit. Unternehmerische Verantwortung ist nicht erst seit der Covid19-Pandemie für die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Textil- und Modebranche ein Thema. Aber in diesen Zeiten hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, sich der eigenen Risiken bewusst zu sein. Die Globalisierung der Textil- und Modeindustrie hat international verzweigte Lieferketten hervorgebracht – was gleichzeitig Chance und Herausforderung für den Mittelstand ist.

Die t+m CSR Consulting GmbH begleitet Unternehmen dabei, ihre Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu verankern und wirtschaftlich tragbare und zukunftsfähige Strukturen entlang der Wertschöpfungskette auf- und auszubauen. Unser Leistungsspektrum umfasst die strategische und organisatorische Ausrichtung Ihres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um die Themen Menschenrechte und Lieferkettenmanagement, Umwelt, Kreislaufwirtschaft, Chemikalienmanagement sowie Transparenz und Wirtschaftlichkeit.

Nachhaltigkeit schließt Wirtschaftlichkeit nicht aus, sondern ist vielmehr ein Treiber für Wachstumsmöglichkeiten, Risikomanagement und Innovationen.

Claudia Landgraf

Geschäftsführerin t+m CSR Consulting GmbH

Kommende Regulierungen für kleine und mittlere Unternehmen

2023

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt seit Anfang des Jahres für große Unternehmen ab einer Größe von 3.000 Mitarbeitern. Betroffene Unternehmen müssen ihren eigenen Geschäftsbereich sowie ihre Lieferkette im Hinblick auf die Verletzung von menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten analysieren . Die Verletzungen sollen so minimiert oder gar vermieden werden und die Unternehmen sollen Abhilfe schaffen sowie einen Beschwerdemechanismus einrichten. KMUS sind davon als Zulieferer zu großen Unternehmen indirekt betroffen.

2024

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) , die die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung regelt, tritt in Kraft. Unternehmen, die bereits der Non-Financial-Reporting Directive unterliegen, sind verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Anforderungen der CSRD in 2025 zu veröffentlichen.

Voraussichtlich wird auch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das europäische Lieferkettengesetz, in Kraft treten. Somit werden Unternehmen mit einer Größe ab 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von 40 Mio € oder einer Bilanzsumme von 20 Mio. € zu Sorgfaltspflichten in der gesamten Value- Chain , exklusive Müllentsorgung Verbraucher, verpflichtet.

2025

Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, mehr als 40 Millionen Euro Umsatz und einer Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro sind ab diesem Jahr verpflichtet , einen Bericht nach den Anforderungen der CSRD zu erstellen. Es reicht aus, wenn die Unternehmen zwei der drei Kriterien erfüllen. Ausgenommen bleiben zunächst kleine, nichtkomplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen.

2026

Ab diesem Jahr gilt die CSRD-Richtlinie auch für die CSRD-Richtlinie gilt nun auch für alle kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), die kapitalmarktorientiert sind. Einzig Kleinstunternehmen bleiben ausgenommen. Es werden jedoch indirekt weit mehr Firmen betroffen sein, weil Unternehmen, die per Gesetz berichtspflichtig sind, die Einhaltung dieser Richtlinien auch von ihren Lieferanten einfordern werden.

Weitere kommende Regulierungen

  • Green Claims Initiative
  • EU-Ökodesignverordnung
  • Digitaler Produktpass
  • Product Environmental Footprint
  • Erweiterte Herstellerverantwortung

Warten Sie nicht, sondern vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!

Nutzen Sie unser Angebot zur CSR-Beratung und bereiteten Sie sich so rechtzeitig auf die Umsetzung und Kontrolle von Sorgfaltspflichten in Ihren Lieferketten und Umweltstandards vor.

Wir unterstützen Sie bei der Bestandsaufnahme, Analyse, Strategie und Implementierung zu den Themen

  • Lieferkette
  • Code of Conduct
  • Chemikalienrecht
  • CO2-Fußabdruck
  • nachhaltige Materialien
  • Transparency & Traceability
  • Reporting

Das Erstgespräch zur Definition der Beratungsleistung ist kostenfrei

Ihre Vorteile

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen eine Beratung anfragen, das Mitglied in einem der Mitgliedsverbände vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. ist, und von den Vorteilen profitieren.

  • individuell auf jedes Unternehmen zugeschnittene Lösung für einen erfolgreichen Due Dilligence-Prozess
  • verlässliche und umfassende Informationen zur aktuellen Gesetzeslage
  • wettbewerbsfähige Preise dank schlanker Struktur
  • umfassende Dokumentation der Beratungsleistung
  • Zertifikat (im Aufbau)

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. In einem unverbindlichen ersten Gespräch beantworten wir gern Ihre Fragen.

Claudia Landgraf

Geschäftsführerin t+m CSR Consulting GmbH

Marcus Jacoangeli

Geschäftsführer t+m CSR Consulting GmbH