Forschung an neuen textilen Materialien
© wfk

Forschung

Die deutsche Textilindustrie gehört zu den innovativsten Branchen in Deutschland, denn das Thema Forschung wird hierzulande groß geschrieben. Bundesweit gibt es allein 15 Textilforschungsinstitute, die in enger Zusammenarbeit mit den deutschen Textilunternehmen fortwährend Hightech-Textilien sowie neue effiziente und nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln.

Das Forschungskuratorium Textil (FKT) hat die Aufgabe, diese vorwettbewerbliche Forschung zu koordinieren. Es berät die Kooperationspartner aus den Instituten und Unternehmen, wenn es darum geht, Förderanträge zu stellen und ist Ansprechpartner Nummer Eins in Fragen der Forschung und Marktentwicklung.

Mit Erfolg: Dank der Beratung und Unterstützung durch das FKT ist die deutsche Textilforschung seit mehreren Jahren Spitzenreiter bei den entsprechenden Förderprogrammen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kein anderer Industriesektor stellt in einem Jahr so viele erfolgreiche Förderanträge wie die Textilbranche.

Darüber hinaus ist das FKT der wichtigste Ansprechpartner, wenn es darum geht, allgemeine Informationen über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Textilbranche zu erhalten – für Vertreter aus der Industrie, aus der Wissenschaft, aus der Politik und für Journalisten.

Mitglieder im FKT

Das Forschungskuratorium Textil (FKT) hat 14 ordentliche und drei außerordentliche Mitglieder. Weiterlesen

 

Für weitere Fragen:
Forschungskuratorium Textil e. V.
Reinhardtstr. 14-16
10117 Berlin

030 - 72 622 041
info@textilforschung.de

An diesen Themen arbeiten unsere Institute

alle Themen

Architektur

Der Begriff Architektur klingt nach Beton, Glas und Stahl. Doch die Zukunft gehört Spezialtextilien, die ganz neue architektonische Lösungen möglich machen.

Blick vom Waldboden aus nach oben in die Baumkronen.

Basisthemen

Die deutsche Textilindustrie fokussiert sich außer auf neue textile Produkte auch auf die umweltfreundliche Fertigung und das Einsparen von Rohstoffen.

Bekleidung

Bekleidungstextilien sind heute wahre Hochleistungswerkstoffe, die viele Zusatzfunktionen bieten – für die Arbeit, die Medizin oder einfach für mehr Komfort.

Biobasierte Materialien

Biobasierte Rohstoffe sind nachhaltig: Sie sind natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar. Außerdem sind die textilen Anwendungsmöglichkeiten sehr...

Einsatz Datenbrille in der Textilindustrie

Digitale Transformation

Zukunftslösungen, die es in sich haben: Hochinnovative Produkte und vielseitige Forschungsvorhaben treiben die Digitalisierung in vielen Bereichen voran.

Die Living Wall, ein IGF-Projekt der DITF in Denkendorf kann man am Forschungskubus auf dem Institutsgelände bei Stuttgart bestaunen.

Ernährung

Textilien tragen seit langem wesentlich zur Ernährung und Wasserversorgung bei – etwa als Wasserfilter. In Zukunft werden noch viele Anwendungen hinzukommen.

Hightex für die Medizin - Ein textiles Blutgefäß (hier: Stent).

Gesundheit

Vom klugen Wundverband bis zur textilen Bandscheibe – Textilien in der Medizin sind wahre Wunderheiler. Zahlreiche Zusatzfunktionen, die in Textilien eingebaut...

Windkraft, Solarpanel, Strommasten

Klima und Energie

Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist Vorreiter für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und stellt sich den Herausforderungen des Klimaschutzes.

Grüne gespannte Fäden

Kreislaufwirtschaft

Die deutsche Textilindustrie leistet Pionierarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Carbon Fasern

Mobilität

Mithilfe von Textilien lassen sich Elektrofahrzeuge aufladen und Wasserstoffautos betanken – leichte Carbonfasern sind bald ein Muss für Autos und Flugzeuge.

Textilforschungseinrichtungen

Kiwa GmbH TBU

Das Institut prüft, inspiziert, zertifiziert und erforscht & entwickelt Geotextilien und geotextilverwandte Produkte in der Herstellung sowie Anwendung.

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

Das Materialforschungsinstitut für polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe.

HIT - Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH

Textile Kompetenz auf den Punkt gebracht.

ITM - Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden

Das ITM ist eine weltweit führende universitäre Forschungseinrichtung und gehört zu den leistungsstärksten Instituten der Exzellenzuniversität Dresden.

ITV - Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Anwendungsorientierte Forschung: Vom Rohstoff zum Produkt - von der Idee bis zur Marktreife

FIBRE - Faserinstitut Bremen e. V.

Wir entwickeln Hochleistungs-Verbundwerkstoffe, Fasern, Fertigungstechnologien und sind Ansprechpartner für Qualitätssicherung und Materialcharakterisierung.

wfk - Cleaning Technology Institute e. V.

Sie denken nach - wir denken vor!

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

In interdisziplinärer Zusammenarbeit bearbeiten die Wissenschaftler*innen im DWI Schlüsselfragen zur Entwicklung neuer aktiver und interaktiver Materialien.

ITCF - Institut für Textilchemie und Chemiefasern der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Am ITCF Denkendorf werden in anwendungsorientierter Forschung neue Produkte wie Hochleistungsfasern, Verbundwerkstoffe und Fasern aus Biomaterialien entwickelt.

TFI - Forschungsinstitut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e. V.

Wir sind das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich der Bau- und Einrichtungsprodukte in Europa.

STFI - Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.

Das STFI widmet sich der anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung Technischer Textilien, Vliesstoffe sowie Prüfung- und Zertifizierungsdienstleistungen.

FTB - Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Unser Wissen - Ihre Zukunft

TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Zahlen und Fakten zur IGF

2328

kleine und mittlere Textilunternehmen sind in der IGF engagiert

15

Textilforschungsinstitute ergänzen dieses Engagement

14

Millionen Euro Fördervolumen flossen 2022 in die textile IGF-Förderung

141

Forschungsvorhaben im Normalverfahren wurden 2022 damit unterstützt