Forschung an neuen textilen Materialien
© wfk

Forschung

Die deutsche Textilindustrie gehört zu den innovativsten Branchen in Deutschland, denn das Thema Forschung wird hierzulande groß geschrieben. Bundesweit gibt es allein 16 Textilforschungsinstitute, die in enger Zusammenarbeit mit den deutschen Textilunternehmen fortwährend Hightech-Textilien sowie neue effiziente und nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln.

Das Forschungskuratorium Textil (FKT) hat die Aufgabe, diese vorwettbewerbliche Forschung zu koordinieren. Es berät die Kooperationspartner aus den Instituten und Unternehmen, wenn es darum geht, Förderanträge zu stellen und ist Ansprechpartner Nummer Eins in Fragen der Forschung und Marktentwicklung.

Mit Erfolg: Dank der Beratung und Unterstützung durch das FKT ist die deutsche Textilforschung seit mehreren Jahren Spitzenreiter bei den entsprechenden Förderprogrammen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kein anderer Industriesektor stellt in einem Jahr so viele erfolgreiche Förderanträge wie die Textilbranche.

Darüber hinaus ist das FKT der wichtigste Ansprechpartner, wenn es darum geht, allgemeine Informationen über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Textilbranche zu erhalten – für Vertreter aus der Industrie, aus der Wissenschaft, aus der Politik und für Journalisten.

Mitglieder im FKT

Das Forschungskuratorium Textil (FKT) hat 14 ordentliche und drei außerordentliche Mitglieder. Weiterlesen

Für weitere Fragen:
Forschungskuratorium Textil e. V.
Reinhardtstr. 14-16
10117 Berlin

030 - 72 622 041
info@textilforschung.de

An diesen Themen arbeiten unsere Institute

alle Themen

Architektur

Der Begriff Architektur klingt nach Beton, Glas und Stahl. Doch die Zukunft gehört Spezialtextilien, die ganz neue architektonische Lösungen möglich machen.

Blick vom Waldboden aus nach oben in die Baumkronen.

Basisthemen

Die deutsche Textilindustrie fokussiert sich außer auf neue textile Produkte auch auf die umweltfreundliche Fertigung und das Einsparen von Rohstoffen.

Bekleidung

Bekleidungstextilien sind heute wahre Hochleistungswerkstoffe, die viele Zusatzfunktionen bieten – für die Arbeit, die Medizin oder einfach für mehr Komfort.

Das Rotorblatt einer Windkraftanlage mit integrierter textiler Sensorik.

Energie

Textilien können heizen, kühlen und Energie aus der Umwelt ernten. Damit tragen sie auch dazu bei, den Verbrauch an fossilen Rohstoffen zu reduzieren.

Die Living Wall, ein IGF-Projekt der DITF in Denkendorf kann man am Forschungskubus auf dem Institutsgelände bei Stuttgart bestaunen.

Ernährung

Textilien tragen seit langem wesentlich zur Ernährung und Wasserversorgung bei – etwa als Wasserfilter. In Zukunft werden noch viele Anwendungen hinzukommen.

Hightex für die Medizin - Ein textiles Blutgefäß (hier: Stent).

Gesundheit

Vom klugen Wundverband bis zur textilen Bandscheibe – Textilien in der Medizin sind wahre Wunderheiler. Zahlreiche Zusatzfunktionen, die in Textilien eingebaut...

Carbon Fasern

Mobilität

Mithilfe von Textilien lassen sich Elektrofahrzeuge aufladen und Wasserstoffautos betanken – leichte Carbonfasern sind bald ein Muss für Autos und Flugzeuge.

Produktion und Logistik

Individualität, Losgröße 1, Ressourcenersparnis – auch im Bereich Produktion/Logistik entwickelt die Branche immer neue ausgeklügelte Verfahren und Werkstoffe.

Kissen mit leitfähigen Garnen und Sensoren

Smart Textiles

Stattet man Textilien mit Sensoren oder elektrisch leitfähigen Garnen aus, werden sie zu Hightech-Instrumenten: für die Überwachung von Bauteilen, die...

entfällt

Wohnen

Die eigenen vier Wände sollen ein Ort zum Wohlfühlen sein. Dazu tragen Textilien bei, die leuchten, wärmen oder auf andere Weise gute Stimmung verbreiten.

Textilforschungseinrichtungen

Kiwa GmbH TBU

Das Institut prüft, inspiziert, zertifiziert und erforscht & entwickelt Geotextilien und geotextilverwandte Produkte in der Herstellung sowie Anwendung.

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

Das Materialforschungsinstitut für polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe.

FTB - Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Unser Wissen - Ihre Zukunft

TFI - Forschungsinstitut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e. V.

Wir sind das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich der Bau- und Einrichtungsprodukte in Europa.

FIBRE - Faserinstitut Bremen e. V.

Wir entwickeln Hochleistungs-Verbundwerkstoffe, Fasern, Fertigungstechnologien und sind Ansprechpartner für Qualitätssicherung und Materialcharakterisierung.

wfk - Cleaning Technology Institute e. V.

Sie denken nach - wir denken vor!

TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

ITV - Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Anwendungsorientierte Forschung: Vom Rohstoff zum Produkt - von der Idee bis zur Marktreife

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

In interdisziplinärer Zusammenarbeit bearbeiten die Wissenschaftler*innen im DWI Schlüsselfragen zur Entwicklung neuer aktiver und interaktiver Materialien.

ITA - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Wir sind internationaler Forschungs- und Ausbildungsdienstleister für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.

HIT - Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH

Textile Kompetenz auf den Punkt gebracht.

STFI - Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.

Das STFI widmet sich der anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung Technischer Textilien, Vliesstoffe sowie Prüfung- und Zertifizierungsdienstleistungen.

ITCF - Institut für Textilchemie und Chemiefasern der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Am ITCF Denkendorf werden in anwendungsorientierter Forschung neue Produkte wie Hochleistungsfasern, Verbundwerkstoffe und Fasern aus Biomaterialien entwickelt.

DTNW - Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West

Das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West entwickelt neue Ausrüstungen für die Textilien von morgen.

ITM - Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden

Das ITM ist eine weltweit führende universitäre Forschungseinrichtung und gehört zu den leistungsstärksten Instituten der Exzellenzuniversität Dresden.

Zahlen und Fakten zur IGF

2328

kleine und mittlere Textilunternehmen sind in der IGF engagiert

16

Textilforschungsinstitute ergänzen dieses Engagement

14

Millionen Euro Fördervolumen flossen 2021 in die textile IGF-Förderung

141

Forschungsvorhaben im Normalverfahren wurden 2021 damit unterstützt

Veranstaltungen

  • 15.06.2023

    09:00 - 17:00

    Innovationstag Mittelstand des BMWK

    • Ort/Location

      Gelände der AiF Projekt GmbH

    • Bundesland

      Berlin

    • Branche

      Technische Textilien

    • Veranstaltungsart

      Messe

    • Thema

    Weitere Informationen

    Am 15. Juni 2023 präsentieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow die aktuellsten Ergebnisse ihrer Projekte aus öffentlich geförderten Forschungsprogrammen der vom BMWK geförderten IGF- und ZIM-Forschung.

    Mehrere Textilforschungsinstitute stellen vor Ort aus, um dem Publikum Ergebnisse aus der textilen IGF-Forschung vorzustellen.

    Informationen zu Programm und Ausstellern finden Sie online unter http://innovationstag-mittelstand-bmwk.de/