Die Modeindustrie auf dem Weg zur digitalen Produktentwicklung

Erkklärvideo: Avatare und Scanatare in der Bekleidungsindustrie

08.07.2021

Kleidungsstücke sollen nicht nur modisch, sondern auch passgenau sein. Deshalb  setzen Modeunternehmen in der Produktentwicklung zunehmend auf 3D-Simulationen. Für die Simulationen werden Avatare oder Scanatare genutzt. Wie das funktioniert, zeigt das Video vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt. 

Zum Erklärvideo

Die Vorteile für Modeunternehmen liegen auf der Hand: Durch die 3D-Simulationen der Kleidung sparen sie Material, Kosten und Zeit in der Entwicklung und können so nachhaltig wirtschaften. Der einmal erstellte Content kann zudem für Marketingzwecke und der Präsentation der Ware im Online-Shop verwendet werden.

Aktuell setzt das Unternehmen kapelusch ein Projekt mit dem Textil vernetzt-Partner DITF zur digitalen Erfassung von Körpermaßen zur Schnittoptimierung um. 

Mehr zu diesem Thema und vielen weiteren Themen rund um den Bereich Digitalisierung im Mittelstand finden Sie auf www.textil-vernetzt.de.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen.