Am 21. Juni 2017 fand die zweite LabTour an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf statt. An diesem Nachmittag haben sich ca. 80 Teilnehmer von den Kompetenzen der DITF im Kontext Textil 4.0 überzeugt. Die Tour begann mit einer Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Götz T. Gresser. Anschließend haben Frau Prof. Dr. Meike Tilebein und Herr Dr. Karl Gönner die Kompetenzen der DITF an ausgewählten Projekten vorgestellt. Aufgrund des großen Andrangs wurden die Besucher anschließend in Gruppen aufgeteilt und konnten sich ihr eigenes Bild an den folgenden Stationen machen: Abschließend hat Frau Prof. Tilebein Fördermöglichkeiten und Ansätze der Zusammenarbeit vorgestellt. Der Nachmittag fand seinen Ausklang mit einem Stehimbiss, bei dem die Gäste sich austauschen und aufgekommene Fragen mit den Institutsmitarbeitern klären konnten. Wie auch schon von der vergangenen LabTour im November 2016 am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen gab es auch dieses Mal viel positives Feedback: Die Unternehmer konnten viele Anregungen mit in ihre Firma nehmen. Die dritte LabTour wird am 21. November 2017 am STFI (Sächsisches Textilforschungsinstitut) in Chemnitz stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich auch hier über unsere digitale Zukunft zu informieren.
- Simulate, Print & Cut - ein durchgängiges Konzept für die virtuelle Entwicklung von Bekleidung und deren Produktion.
- Digitaldrucktechnikum - das sich nicht nur mit der Farbgebung, sondern auch mit der Erzeugung von funktionellen Schichten auf Textilien befasst.
- Lichtlabor, in dem visuelle Effekte von Textilien mit aktiver und passiver Leuchtfunktion und Textilien mit Farbänderungseffekten entwickelt und beurteilt werden.
- Pneumatische Textilien - mechanische Kraftübertragung mit clever gestalteten Geweben.
- 3-D-Weben - neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der mehrdimensionalen Gewebe.
Finden Sie hier weitere interessante Inhalte