#textilverarbeitung, #textilhandling, #automatisierung, #prozessautomatisierung, #robotik, #reshoring, #ki, #künstlicheintelligenz, #bildverarbeitung
2019 haben wir sewts als Start-up des Monats mit seiner Vision vorgestellt, heute können wir die erfolgreiche Entwicklung des jungen Unternehmens mit einem fertigen Produkt auf dem Markt präsentieren.
In der Industrie gibt es viele Robotik- und KI-basierte Lösungen zur Behandlung von festen Rohstoffen wie Metallen. Die Automatisierung von Fertigungs- oder Verarbeitungsprozessen, in denen hingegen leicht verformbare Materialien verarbeitet werden, stellt Roboter und Bildverarbeitungsprogramme bis heute vor enorme Probleme. Derzeit verfügbare Systeme können deshalb für Menschen einfache Vorgänge, wie etwa das Greifen eines Handtuches oder Kleidungsstückes, bislang nur unzureichend erfüllen. Es fehlt ihnen die notwendige Feinfühligkeit im Umgang mit komplexen Materialien, deren Geometrie sich im Verarbeitungsprozess ständig ändert. sewts hat deshalb eine innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware entwickelt, welche es Robotern ermöglicht, das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen in Echtzeit vorherzusagen. Mithilfe dieses neuartigen Ansatzes kann sewts ein breites Spektrum von Industrie-Prozessen automatisieren, die bisher technisch nicht darstellbar waren – wie etwa das Handling von Textilien. Das erste Produkt VELUM, das seit Ende 2022 auf dem Markt ist, automatisiert den Prozess der Textileingabe in Faltmaschinen in industriellen Wäschereien und schließt so eine wichtige Automatisierungslücke in einer Branche, die seit Langem stark unter Arbeitskräftemangel leidet.
Gründungsjahr: 2019
Mitarbeiter: 15
Sitz: München
Gründer: Alexander Bley, Tim Doerks, Till Rickert
Geschäftsführer: Alexander Bley
Interesse an Kooperationen
Entwicklungspartnern, Investoren
Kontakt
Teresa Krebs
E-Mail senden
Finden Sie hier weitere interessante Inhalte