Grüne gespannte Fäden
© Deepak Rautela/Unsplash

Kreislaufwirtschaft

In Kreisläufen zu denken sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind ein wesentlicher Schlüssel für zukunftsfähiges Handeln. Im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit steht bei Textilien vor allem die Frage, was mit Bekleidung passieren soll, die von ihren Nutzern aussortiert wird. Textile Kreislaufwirtschaft geht aber weit darüber hinaus. Die deutsche Textil- und Modeindustrie, auch Hersteller technischer Textilien, setzen sich mit wegweisenden neuen Technologien und Innovationen auseinander, um bereits beim Entstehen von Textilien neue Kreisläufe zu denken und technologisch zu ermöglichen.

 

Die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und geschlossene Kreisläufe sind mehr als ein Trend. Sie sind eine Chance, langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

 

Kreislaufwirtschaft oder auch Circular Economy ist aufgrund ihrer Komplexität vielschichtig und oft nicht leicht einzugrenzen. Kreislaufwirtschaft bedeutet mehr als Abfälle aufzubereiten und zu verwerten. Eine längere Lebensdauer, der Einsatz von nachhaltigeren Materialien sowie ein verändertes Prozess-Management sind wichtige Faktoren in der umfassenden Gesamtbetrachtung, wenn es um den Lebenszyklus eines Produkts geht. Über die Produktebene hinaus ist es wichtig zu verstehen, was nach der Nutzung eines Textils passiert und wie Sammel- und tatsächliche Recyclingströme in Deutschland und in der EU aber auch weltweit funktionieren.

Um Textilien als sekundären Rohstoff langfristig in nachhaltige Beschaffungsstrategien von Unternehmen vollumfänglich integrieren zu können, müssen konkrete Anreize und Rahmenbedingen geschaffen werden, wie Textilien gesammelt, sortiert und für Recyclingprozesse wirtschaftlich aufbereitet werden können. Schon heute können beispielsweise aus Produktionsabfällen neue Garne entstehen. Dazu werden Garn- oder Stoffreste, die beim Zuschnitt und der Produktion anfallen, direkt wieder in den Kreislauf zurückgeführt; aufbereitete und zurückgewonnene Fasern werden zu neuen Garnen versponnen. Unternehmen schonen somit Ressourcen und vermeiden Abfälle.

 

Smarte Lösungen und innovative Prozesse sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation

 

Um das Potenzial und die Verfügbarkeit von sekundären Rohstoffen zu maximieren, bedarf es einer flächendeckenden Erfassung von textilen Abfällen. Dank einiger innovativer Unternehmen sowie Start-ups und einer sehr engagierten Textilforschung wird stetig an neuen Technologien und digitalen Tools für die tatsächliche Umsetzung gefeilt. Genau diese Innovationen bringen die textile Kreislaufwirtschaft voran. Von der Erstellung komplexer Modelle bis zur automatisierten Prozess-Optimierung wird auch die Künstliche Intelligenz (KI) künftig helfen, Unternehmensabläufe und den Maschinenbau nachhaltig zu optimieren.

Neben innovativen Technologien bieten deutsche Textilunternehmen verstärkt Geschäftsmodelle an, die als Ziel eine funktionierende Circular Economy haben: Bettwäsche, Arbeits- und Schutzbekleidung oder Restaurant- und Hotelwäsche können geleast oder gemietet werden, um sie möglichst lange im textilen Kreislauf zu halten. Dank professioneller Textildienstleister werden sie fachgerecht gewaschen, repariert und immer wieder in den Kreislauf gebracht. Die Veränderung zu geschlossenen Geschäftsmodellen schont nicht nur Klima und Ressourcen, sondern rechnet sich auch.

Aus Textilabfällen sekundäre Rohstoffe zu gewinnen, ist wirtschaftlich attraktiv und schont gleichzeitig Ressourcen. Die deutsche Textilindustrie leistet Pionierarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Jonas Stracke

Leitung Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

Jonas Stracke© textil+mode

Kreislaufwirtschaft: Wie aus nicht mehr gebrauchten Textilien wichtiger Rohstoff wird


Zusammen mit der Textilforschung ist die deutsche Textil- und Modeindustrie aktiv und europäisch vernetzt: Innovationen, die Ressourcen schonen, und neue Technologien, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen, werden gemeinsam vorangetrieben. Wir können Green Deal Textil!

Insbesondere durch den Green Deal und dem neuen Circular Economy Action Plan ist das Thema Kreislaufwirtschaft zu einem europäischen Thema geworden. Der neue Aktionsplan der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und konsumiert werden, durch neue politische Rahmenbedingungen zu verändern. Der Aktionsplan spricht dabei auch die Textil- und Modeindustrie direkt an.

Damit die Circular Economy auf der Erfolgsspur bleibt, müssen Hindernisse und Herausforderungen nun effektiv und effizient angegangen werden – nicht nur national, sondern harmonisiert auch europaweit. Die mittelständisch geprägte Textilindustrie in Deutschland geht den Weg zu einer textilen Kreislaufwirtschaft mit ihren innovativen Technologien und kreativen Ideen mit. Um die Unternehmen dabei aktiv zu unterstützen, arbeiten wir eng mit unserem europäischen Dachverband EURATEX zusammen und bringen uns aktiv in den Diskurs ein.

Aktuelles zum Thema Kreislaufwirtschaft

Mehr Laden

Welche Forschungsinstitute sind in diesem Themenfeld aktiv?

ITA A - Institut für Textiltechnik Augsburg

Innovative Technologien, Forschung und gefragte Persönlichkeiten für eine Zukunft: Umweltschonend. Kreislauforientiert. Menschlich.

DITF Textil- und Verfahrenstechnik (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf)

Anwendungsorientierte Forschung: Vom Rohstoff zum Produkt - von der Idee bis zur Marktreife

TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

ITA - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Wir sind internationaler Forschungs- und Ausbildungsdienstleister für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.

TFI - Forschungsinstitut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e. V.

Wir sind das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich der Bau- und Einrichtungsprodukte in Europa.

ITM - Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden

Das ITM ist eine weltweit führende universitäre Forschungseinrichtung und gehört zu den leistungsstärksten Instituten der Exzellenzuniversität Dresden.

FTB - Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik

Unser Wissen - Ihre Zukunft

STFI - Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.

Das STFI widmet sich der anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung Technischer Textilien, Vliesstoffe sowie Prüfung- und Zertifizierungsdienstleistungen.

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

Das Materialforschungsinstitut für polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe.