34 Suchergebnisse für Lieferkette
-
26. Januar 2021 12:00 Externe News
HDS/L & Cads online-Seminar zum Thema Lieferketten stößt auf überwältigende Resonanz
Die Frage gesetzlicher Regelungen in der Lieferkette wird schon lange in der Politik und in der Öffentlichkeit diskutiert.
-
Glossar
Lieferkette
Die Lieferkette für Bekleidungsprodukte ist außerordentlich diversifiziert. Alleine an der Herstellung eines Herrenoberhemdes sind einschließlich Logistik mehr als 140 Unternehmen in verschiedenen Staaten beteiligt: z.B. Baumwolle aus Indien, Garnherstellung in Korea, Weben eines Stoffes in Thailand, Veredelung in Deutschland, Konfektion in der Türkei und Verkauf in vielen Staaten einschließlich der jeweiligen Lieferwege; hinzu kommen die Lieferketten von Knöpfen, Etiketten, Einlagen, Nähgarn usw.. Für komplexere Kleidung ist die Kette noch erheblich länger. Viele deutsche Firmen kennen ihre jeweiligen Geschäftspartner. Sie sind an stabilen, langfristigen Geschäftsbeziehungen interessiert, weil sie verlässliche Produktion und Lieferungen benötigen. Teilweise werden Geschäftspartner auch durch Agenten vermittelt; dann sind die Kenntnisse der Lieferkette erheblich begrenzter. An den komplexen Lieferketten von Bekleidung sind viele Unternehmen aus aller Welt beteiligt. Unser Erklärvideo verdeutlicht, wie viele Unternehmen allein an der Herstellung eines durchschnittlichen Herrenoberhemdes beteiligt sind.
-
Artikel
Faktencheck: Lieferkette
Die Textilindustrie macht Produktionsketten transparent.
-
1. November 2019 13:52 Pressemitteilungen
Textilindustrie unterstützt ZDHC-Programm "Roadmap to Zero"
Der Gesamtverband textil+mode ist zum 1. November 2019 dem ZDHC-Programm "Roadmap to Zero" beigetreten.
-
Themen
Nachhaltigkeit
Die Textilindustrie hält mit ihren textiles for future viele Zukunftslösungen bereit.
-
Glossar
Textilbündnis
auch: Bündnis für nachhaltige Textilien
Das Bündnis für nachhaltige Textilien wurde im Oktober 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller durch Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Handels, der Gewerkschaften, Verbände und Zivilgesellschaft gegründet. Inzwischen gibt es mehr rund 180 Mitglieder (April 2016).
Erklärtes Ziel ist es, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textilkette zu erreichen. Von allen Mitgliedern des Bündnisses – Regierung, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Verbände, Gewerkschaften, Standardorganisationen, etc. – wird gleichermaßen erwartet, ihre jeweiligen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Schwerpunkte und ihrer Funktion und Position in der Lieferkette einzubringen und ihren Einfluss geltend zu machen.
Die Beteiligten haben sich auf Bündnisstandards verständigt, um zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern der Textil- und Bekleidungsindustrie beizutragen. Bei der Verfolgung der sozialen und ökologischen Ziele wird der Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen maßgeblich berücksichtigt. Auch Grenzen der Machbarkeit, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, werden beachtet.
-
Glossar
Bündnis für nachhaltige Textilien
auch: Textilbündnis
Das Bündnis für nachhaltige Textilien wurde im Oktober 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller durch Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Handels, der Gewerkschaften, Verbände und Zivilgesellschaft gegründet. Inzwischen gibt es mehr rund 180 Mitglieder (April 2016).
Erklärtes Ziel ist es, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textilkette zu erreichen. Von allen Mitgliedern des Bündnisses – Regierung, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Verbände, Gewerkschaften, Standardorganisationen, etc. – wird gleichermaßen erwartet, ihre jeweiligen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Schwerpunkte und ihrer Funktion und Position in der Lieferkette einzubringen und ihren Einfluss geltend zu machen.
Die Beteiligten haben sich auf Bündnisstandards verständigt, um zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern der Textil- und Bekleidungsindustrie beizutragen. Bei der Verfolgung der sozialen und ökologischen Ziele wird der Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen maßgeblich berücksichtigt. Auch Grenzen der Machbarkeit, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, werden beachtet.
-
3. November 2020 12:03 Artikel
Start-up des Monats: MARU.CO
Unser Start-up des Monats maru.co ist eine digitale Plattform für die Beschaffung in der Bekleidungsindustrie.
-
16. September 2019 17:24 Artikel
Zoll- und Exportkontrolle
Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist in erheblichen Maße von den zollpolitischen Regelungen auf europäischer Ebene betroffen.
-
3. Juni 2019 13:57 Artikel
Start-up des Monats: Green Textiles Solutions
stay healthy and enjoy sustainability