Über 200 Teilnehmer bei t+m Webinaren zur energiepolitischen Krisenlage in der Praxis

Webinare zu den Themen "Gasmangel und Gasumlagen" und "Alternativen zum Erdgas"

15.09.2022

Die Unternehmen der deutschen Textil- und Modeindustrie liefern in zahlreiche Industriesektoren und Anwendungen des täglichen Bedarfs. Vom Feuchttuch bis zum Umweltfilter, der Luft und Wasser reinigt, Textilien und Bauteile für Autos, Bus und Bahnen, Garne, Stoffe, Teppiche, Matratzen, Wäsche und Bekleidung, Spezialtextilien für Feuerwehr, Polizei, Krankenhaus und Pflege oder auch zur Verstärkung von Windradflügeln. Um alle diese textilen Produkte herzustellen, brauchen die Unternehmen eine sichere Energieversorgung. Neben seinen politischen Aktivitäten für eine sichere und vor allem wieder bezahlbare Energieversorgung hat der Gesamtverband textil+mode zwei Fachveranstaltungen zur aktuellen Situation der Energieversorgung angeboten: mit sehr großer Resonanz. Über 200 Interessierte nahmen an den beiden Veranstaltungen zu den Themen "Gasmangel und Gasumlagen" sowie "Alternativen zum Erdgas" mit folgenden Referenten teil:

 

  • Eingriffe in die Gasversorgung:
    Matthias Hense, Netze BW
     
  • Gasmangel und Gasumlagen aus juristischer Sicht:
    Dr. Franziska Lietz, RITTER GENT COLLEGEN
     
  • Aktuelle Herausforderungen bei der Energiebeschaffung – Situation, Folgen, Handlungsempfehlungen:
    Dr.-Ing. Volker Stuke, VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.
     
  • Wärmepumpen für den Einsatz in der Industrie:
    Michael Wördemann, Viessmann Deutschland GmbH
     
  • Praxisempfehlungen für Industrieunternehmen bei Umstellung auf andere Energieträger:
    Dr. Franziska Lietz, RITTER GENT COLLEGEN
     
  • Die Genehmigungspraxis beim Fuel Switch in Nordwestdeutschland:
    Dr. Markus Strauß, Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

Die Informationen zu den Vorträgen finden Mitglieder im Mitgliederbereich.