Das Programm steht, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Wenn am 2. und 3. Juli im Atrium Tower am Potsdamer Platz Absolventinnen und Absolventen von Designhochschulen aus dem ganzen Bundesgebiet zur Neo.Fashion.2025 ihre Kollektionen zeigen, wird Berlin wieder zum Zentrum der kreativen Modewelt. Zu sehen sein werden die Entwürfe von den besten Graduierten der Hochschulen Niederrhein, Reutlingen und Pforzheim, der HTW Berlin, der Hochschule Macromedia aus Berlin und Hamburg sowie der Akademie Mode & Design. Höhepunkt des ersten Showtages ist die Modenschau „Best Graduates Show“ am Abend mit anschließender Verleihung der Neo.Fashion. Awards durch eine Jury.
Eine Premiere erlebt am zweiten Veranstaltungstag das Format Next.Level.Network, bei dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie mit rund 150 Teilnehmern Themen wie Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für die Branche in den Blick nehmen wird.
Uwe Mazura, Geschäftsführer Gesamtverband textil+mode: „Die Modebranche steckt mitten im Next Level der technologischen Innovationen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren Design und Produktion und führen sie in eine neue Ära. Immer mehr Marken setzen auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse. Kreislaufwirtschaft spielt eine immer wichtigere Rolle. Mit unserem Next.Level.Network-Format möchten wir die Kontakte zwischen Hochschulen, Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit der Textilindustrie, der Textilforschung und Startups stärken und konkrete Zukunftsthemen auf die Agenda der Berlin FashionWeek bringen.“
Zum Programm des Next.Level.Nework gehören neben Impulsen von Johannes Diebel, Geschäftsführer Forschungskuratorium Textil, und Jonas Stracke, Leiter Kreislaufwirtschaft beim Gesamtverband textil+mode sowie Mareike Giebeler, Leiterin Digitale Innovationen und Startups, auch kurze Präsentationen der Startups Good Garment Collective, Maketribe und Futurity sowie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.