Tarifpolitik

Tarifrunde 2025

Gemeinsam Verantwortung tragen

Es ist eine der tiefgreifensten Krisen in der Textil- und Modeindustrie seit Jahrzehnten. Hohe Energiepreise, überbordende Regulierung und die drohenden Werksschließungen namhafter Autobauer treffen die mittelständischen Textilhersteller mit voller Wucht. Weniger Textil- und Modeunternehmen, zurückgehende Umsatzzahlen, weniger Beschäftigte, Minus-Ergebnisse selbst im bisher starken Export prägen die Stimmung in der Textil- und Modeindustrie. Die Branche muss jetzt alle Kräfte bündeln und gemeinsam Verantwortung tragen.

 

 

key visual tarifrunde 2025
© textil+mode

Tarifrunde 2025

Es ist eine der tiefgreifensten Krisen in der Textil- und Modeindustrie seit Jahrzehnten. Hohe Energiepreise, überbordende Regulierung und die drohenden Werksschließungen namhafter Autobauer treffen die mittelständischen Textilhersteller mit voller Wucht. Die Branche muss jetzt alle Kräfte bündeln und gemeinsam Verantwortung tragen. Mehr Informationen zur Tarifrunde 2025

Die zweithöchste Forderung der IG Metall seit über 20 Jahren ist angesichts der Lage völlig realitätsfern. Wir müssen wieder wettbewerbsfähig werden. Nur so können wir überhaupt noch am Standort Deutschland produzieren. Nur wenn wir gemeinsam Verantwortung zeigen, können wir diese schwierige Situation meistern.

Markus Simon

Verhandlungsführer der Arbeitgeber

Markus Simon© photothek

Aktuelles Tarifrunde 2025

Mehr Laden

Der t+m-Arbeitgeberverbund (AGV)

Der t+m-Arbeitgeberverbund (AGV) ist satzungsgemäß das zuständige Organ für alle tarif-, sozial- und bildungspolitischen Angelegenheiten. Er setzt sich aus ehren- und hauptamtlichen Vertretern der t+m-Landesverbände zusammen. Er koordiniert die Tarifpolitik und führt die (Entgelt-)Tarifverhandlungen für die Branche. Sozialpartner ist die IG Metall. Tarifträgerschaft und Flächentarifvertrag bilden die konstitutiven Merkmale unserer t+m-Landesverbände.

Zahlreiche t+m-Mitgliedsunternehmen mit der Mehrheit der Beschäftigten wählen bewusst die Tarifbindung. Sie schätzen die unbestreitbaren Vorteile des Flächentarifvertrages als gemeinsamen und verlässlichen Ordnungsrahmen. Viele Mitgliedsunternehmen ohne Tarifbindung orientieren sich an den tariflichen Regelungen. Nationale und globale Einflüsse und Veränderungsprozesse sind Chance und Herausforderung zugleich. Daher gilt es, die tarifvertraglichen Regelungen stets weiterzuentwickeln. So wird der Flächentarifvertrag auch in der Arbeitswelt von morgen ein gelebtes Instrument bleiben.

Markus Simon

Vorsitzender

Dr. Nikolas P. Bastian

Stellvertreter

Dr. Fabian Bohnen

Stellvertreter

Maximilian d'Huc

Stellvertreter

Dr. Uwe Mazura

Geschäftsführer

Katrin Kandaouroff

Leitung Tarifpolitik | Arbeitsrecht | Sozialversicherungsrecht