Smarte Textilien im Fokus

Über aktuelle Trends bei der Entwicklung von Smarten Textilien informiert am 26. und 27. Februar das achte Anwenderforum Smart Textiles in Hamburg. Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf Anwendungen für die Luftfahrt. Auf der Agenda stehen aber auch Themen wie die Medizin und die erneuerbaren Energien.

17.01.2020

Es gibt fast nichts, was Smart Textiles nicht können, denn dank der Kombination mit verschiedenen Komponenten wie etwa elektronischen Bauteilen lassen sie sich mit vielen verschiedenen Funktionen ausstatten. So gibt es heute beispielsweise Textilien mit Sensorfunktion, mit denen sich Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) überwachen lassen. Dafür werden die textilen Sensorstreifen bereits bei der Fertigung der Bauteile in den CFK-Verbund integriert.

Nah am Markt

Und jedes Jahr kommen neue Anwendungen hinzu. Denn inzwischen hat man viele Hindernisse überwunden, die den Einsatz Smarter Textilien anfangs erschwerten: Die Technik war nicht waschbar. Zudem ließen sich Textil und Elektronik nicht so fest verbinden, dass die Produkte für den Alltag ausreichend haltbar waren. Mittlerweile aber gibt es eine ganze Reihe smarter Textilien, die kostengünstig und für den täglichen Gebrauch praktisch und robust genug sind. Elektronische Bauteile können sicher und haltbar mit den Textilien verbunden, vielfältig eingesetzt und in vielen Fällen auch gewaschen werden. Ein Problem beim Verheiraten von Elektrobauteil und Gewebe bestand lange darin, dass Textilien beweglich sind und sich verziehen können. Am Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV) wurde deshalb ein neues Befestigungsprinzip entwickelt. Der Stoff wird zunächst auf einem Träger fixiert, damit nichts verrutscht. Erst dann wird die Elektronik festgelötet.

So haben pfiffige Weiterentwicklungen nach und nach die grundlegenden Probleme der Smart Textiles lösen können. Was diese heute sonst noch können und wie nah die verschiedenen Technologien bereits am Markt sind, darüber informiert am Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. Februar 2020, das 8. Anwenderforum Smart Textiles in Hamburg. In 13 Plenarvorträgen und einer Startup-Session berichten Experten aus der Industrie und aus Forschungsinstituten von neuen und teils bahnbrechenden textilen Entwicklungen.

Photovoltaik auf der Lkw-Plane

Dr. Lars Rebenklau vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden wird ein neu entwickeltes photovoltaisches Glasfasergewebe vorstellen. Bei dieser Technologie werden mit Beschichtungsverfahren Solarzellen direkt auf dem technischen Textil hergestellt. Als Substrat kommen weder Glas noch Silizium, wie bei herkömmlichen Solarmodulen, zum Einsatz, sondern allein die robusten Textilien. Denkbar ist es, Lkw-Planen zu beschichten, die die Fahrzeuge während der Pausen autark mit dem Strom versorgen. Darüber hinaus könnten ganze Gebäudefronten zur Stromerzeugung beitragen, indem sie nicht wie bisher verputzt, sondern mit stromerzeugenden Abspanntextilien verkleidet werden. Bei Glasfassaden könnten Abschattungstextilien wie Rollos Hunderte von Quadratmetern in Stromerzeugungsflächen umwandeln.

Mit dabei ist auch Laura Bücheler von der Berliner Firma Ghost feel it, die vor geraumer Zeit einen haptischen Handschuh entwickelt hat – eine smarte Prothese, die Menschen mit Nervenschäden oder einem amputierten Arm das Gefühl für Temperaturen und den Tastsinn zurückgibt. Weitere Themen sind aktuelle Trends und Visionen aus dem Bereich Luftfahrt, über die Stefan Raueisen von Airbus berichten wird und organische Elektronik, die so flexibel ist, das sie sich auf Textilien drucken lässt. Darüber hinaus stellen Textilmaschinenhersteller neue Wege zur Produktion von smarten textilen Lösungen vor.

Exkursion zu Airbus

Das Anwenderforum beginnt am 26. Februar um 15.00 Uhr mit einem Besuch bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder. Diese Exkursion bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen der Fertigung von Großraumflugzeugen. Referenten aus der Branche werden vor Ort über praktische Erfahrungen bei der Entwicklung, Produktion und Anwendung von Smart Textiles im Flugzeug berichten. Das vom TITV, den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf und dem Forschungskuratorium Textil veranstaltete Anwenderforum findet im Rilano Hotel in Hamburg statt.

Halle9.jpg

Die Produktionshalle des Airbus-Werks in Hamburg-Finkenwerder, © Airbus

8. Anwenderforum Smart Textiles

Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. Februar 2020
Hamburg
Anmeldung: www.titv-greiz.de/de/akademie/anwenderforum-smart-textiles