




Die weltpolitischen Kräfteverhältnisse verändern sich gerade in atemberaubender Geschwindigkeit. Mehr denn je ist deshalb ein wirtschaftspolitischer Kurswechsel dringend notwendig, der die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland stärkt und die Deindustrialisierung stoppt.
Der Gesamtverband textil+mode hat die wichtigsten Leitplanken für die nächste Legislatur in einem Manifest beschrieben.
Zahlen und Fakten
Branchen
Umsatz pro Jahr in Mrd. €
Unternehmen
Beschäftigte in Deutschland IN TSD.
Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. hat seinen Sitz in Berlin sowie ein Büro in Brüssel. textil+mode vertritt die politischen Interessen der Branche, ist zuständig für die Tarifpolitik und informiert seine Mitgliedsverbände über alle relevanten Themen.
Mit unserer Technik und unserem Know-how sind wir Teil der Klimawende. Unsere mittelständische Industrie muss aber auch noch in der Lage sein, hier in Deutschland produzieren zu können!
Ingeborg Neumann
Präsidentin Gesamtverband textil+mode